![]() |
Was ist das Besondere
an unserem Orchester? (Über uns) |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Spandauer
Seniorenorchester Berlin |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Orchester besteht seit dem Jahr 1974 und hat im Laufe der Zeit seinen Charakter geändert. War es am Anfang auch mit Streichern besetzt und mehr ein Salonorchester, so hat es sich dann zu einer Bigband entwickelt. ( Geschichtsbild ). Das Grundkonzept ist immer noch eine klassische Bigband mit entsprechendem Repertoire. Hinzu kommen andere Instrumente, wie z.B. Akkordeon, weitere Holzbläser, ein Banjo und eine Tuba. Weitere Instrumentalisten sind willkommen, wenn sie in das Gesamtkonzept passen und Freude an unserem Repertoire haben. Das Repertoire ergibt sich aus den vorhandenen Noten und Neubeschaffungen nach dem Wunsch der Mitspieler. Die Noten müssen häufig bearbeitet werden, um sie bei der vorhandenen Besetzung und unseren Möglichkeiten nutzen zu können. Die Verantwortlichkeit ist auf ein Team übergegangen. Die Einstudierung der Stücke wird zur Zeit duch den 1. Trompeter Andreas Michalke geleitet. Leider haben wir wieder keinen Dirigenten. Vielleicht findet sich ja einmal ein erfahrener Orchesterleiter, dem die Arbeit mit engagierten Senioren Spass macht. Wir würden uns freuen, wenn sich jemand bei uns meldet. Wir geben in der Regel 4 Konzerte im Jahr. 2 Konzerte finden im Bürgersaal des Rathauses Spandau statt, 1 in der Freilichtbühne der Zitadelle Spandau und 1 im Kulturzentrum Staaken. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Standardbesetzung Wir würden uns über weitere gute Musiker mit Orchestererfahrung in allen Instrumentengruppen freuen. Vielleicht möchte jemand, der länger pausiert hat, wieder beginnen ? Er oder Sie kann sich bei uns langsam wieder hineinfinden. Doppelbesetzungen sind bei einem Seniorenorchester manchmal notwendig um kurzfristige Ausfälle ( vorrübergehend durch Krankheit oder durch Ausscheiden ) auszugleichen. Insbesondere über mehr Blechbläser würden wir uns freuen. In der Rhythmusgruppe wäre ein Schlagzeuger, der die Perkussion-Instrumente übernimmt, eine Bereicherung. Zur Zeit übernimmt Klaus Lammert das Klavier. Er war bisher auf dem Akkordeon und auf dem Tenorhorn eingesetzt. Ein versierter Klavierspieler wäre deshalb immer noch für uns interessant. Ein Keyboard wäre gut für modernere Titel. Das würde auch für eine Gitarre gelten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||